Digital gestützte Pflegeverlaufsszenarien:
Digitalisierung kann zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung insbesondere von administrativen Leistungsprozessen führen. Das Pflegeberufegesetz trägt diesem Bedarf Rechnung, indem auf die Nutzung der neuen Technologien und die „Zuhilfenahme digitaler Dokumentationssysteme“ verwiesen wird. In der schulischen Pflegeausbildung findet ihre Anwendung aber bisher kaum statt.
Digitale Pflegedokumentation steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung pflegefachlicher Kompetenzen. Sie soll den Pflegealltag einfacher, besser und rationeller machen. Sie verändert aber auch die Kommunikationsstrukturen, wenn analoge Kommunikationen durch digitale ersetzt werden. Sie bedarf der zunehmenden Etablierung einer professionellen Fachsprache und muss die hohen Anforderungen des Datenschutzes und der Patientensicherheit berücksichtigen.
Das virtuelle Pflegeunternehmen CareVi gGmbH bietet eine geeignete Lernumgebung, um Kompetenzen in der Steuerung des Pflegeprozesses mit digitalen Kompetenzen zu verknüpfen.
Schulprojekt Pflegeverlaufsszenarien 2.0
Das virtuelle Pflegeunternehmen CareVi gGmbH wird jetzt mit CareCloud® betrieben. Dieses intuitiv zu bedienende und effiziente Pflegedokumentations- und Pflegemanagementsystem steht als Cloud-Lösung zur Verfügung. Für den Zugriff genügt ein Computer mit Internetzugang, ein Browser (z.B. MS-Edge, Google-Chrome) und ein Benutzernamen mit Passwort.
Das gesamte Konzept wurde inhaltlich konsequent an die Kompetenzziele und methodischen Empfehlungen der Rahmenlehrplanung nach § 53 PflBG ausgerichtet. In dem Zuge wurden die Instruktionen an die Auszubildenden präzisiert und fachlich erweitert.
Die Lernszenarien werden nach wie vor an realistischen Pflegeverläufen von multimorbid erkrankten Bewohner:innen orientiert, stehen jetzt aber je nach Schwerpunktsetzung der Schulen für eine größere Auswahl zur Verfügung.
Das Schulprojekt Pflegeverlaufsszenarien 2.0 wird in zwei Varianten angeboten:
Das Basisprogramm umfasst folgende Leistungen:
Bereitstellung der Fallszenarien,
Zugang zu CareCloud®,
Einführung in die Handhabung von CareCloud® sowie
technischer Support bei Anwendungsproblemen von CareCloud®.
Bei dem Intensivprogramm ist eine vollständige didaktische Planung des gesamten Pflegeprozesses mit unterschiedlichen Verlaufsvarianten hinterlegt, die einen präzisen Soll-Ist-Vergleich zwischen den Leistungen der Auszubildenden und den gestellten Anforderungen erlaubt. Über die Leistungen des Basisprogramms hinaus übernehmen unsere Mitarbeiter:innen hierbei die Funktion von Regisseur:innen. Damit werden die Schulen von den aufwändigen Betreuungsleistungen der Projektbegleitung weitgehend entlastet.
Das Projekt umfasst für Auszubildende einen Stundenumfang von 20 – 24 Unterrichtsstunden.